Auto-News

Trending:


Neuer Nissan Interstar - Fahrkomfort an erster Stelle

Der um 1,2 Meter kleinere Wendekreis (je nach Fahrzeuglänge) erleichtert die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr deutlich gegenüber dem Vorgänger. Das komplett überarbeitete Interieur bietet gleichermaßen Komfort und intuitive Bedienung. Je nach Ausstattung stehen im Innenraum bis zu 135 Liter zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Nissan Interstar mit modernen Technologien wie Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet, über die sich Smartphones in das Infotainment-System an Bord einbinden lassen.


Porsche 911 (996) mit Honda-Motor: Gehört nicht zusammen – passt aber

Ein Enthusiast hat einen Honda-Motor in einen Porsche 911 (996) eingebaut. Seine Erklärung macht das Projekt nachvollziehbar.


Die besten Autos für ältere Fahrer: Experten haben die besten Modelle ausgewählt

Die besten Autos für ältere Fahrer.


Auto-Klimaanlage: Schneller kühl – Trick klappt bei jedem Modell

Mit steigenden Temperaturen gewinnt die Klimaanlage im Auto immer mehr an Attraktivität. Ein paar Tricks verhelfen dabei zu mehr Effizienz.


iPhone im Auto: Verbesserungen bei CarPlay und Navigation in iOS 18.4

Apple ergänzt mit dem nächsten iOS-Update einige nützliche Features für User, die das iPhone im Fahrzeug verwenden – teilweise gezwungenermaßen.


36 zweisitzige Oldtimer


Die 10 sparsamsten Pick-ups & die 10, die es weniger sind


10 exzentrische französische Oldtimer


Neuheiten bis 2027 - VW-Markenchef verrät Pläne für ein neues elektrisches Volks-SUV

Volkswagen bringt zwei neue E-Modelle für 20.000 und 25.000 Euro - gebaut werden allerdings beide nicht in Deutschland. Warum das so ist und welche Pläne die Wolfsburger noch haben, um aus der Krise zu kommen.


Vom DB5 zum Mini-Heli: Was wurde aus James Bonds Fahrzeugen?

Die Autos sind in den James-Bond-Filmen so wichtig wie der Martini. Neben dem berühmten Aston Martin DB5 kamen Helikopter oder U-Boote zum Einsatz. Ein neues Buch widmet sich den Fahrzeugen von 007.


Diese Familienautos lohnen sich!

Ein Familienauto sollte viel Platz bieten, sicher und zuverlässig sein. Hier kommen acht empfehlenswerte Modelle aus Vorbesitz, die es unter 15.000 Euro gibt!


Weltneuheit aus Stuttgart: Hier verschmelzen zwei Porsche miteinander

Die Schorndorfer Manufaktur verwandelt Porsche 911 aus zwei verschiedenen Generationen in ein modernes Auto. Von außen sieht der Ruehle F97 aus wie ein Oldtimer, preislich spielt er in der Oberklasse mit.


Elektroauto: PS-Wunder aus China kommt nach Deutschland

Spitzenleistung zum kleinen Preis, das verspricht der SU7 Ultra von Xiaomi. Damit könnte er für Probleme bei deutschen Herstellern sorgen.


20 Oldtimer für den Strand


Zeitreise in die DDR: So sahen die Autos damals aus

Wenn ihr an DDR-Autos denkt, dann kommt bestimmt vor allem ein Fahrzeug direkt als erstes, oder? Der Trabant, auch liebevoll Trabi genannt. Doch das war natürlich nicht das einzige mobile Mittel, sich auf vier Rädern fortzubewegen. Die DDR produzierte nicht viele Fahrzeuge und es war zeitweise verdammt schwer, überhaupt an ein DDR-Auto zu kommen. I...


Jetzt in Deutschland: Mercedes-Fahrer können die Hände vom Lenkrad nehmen

Mercedes-Benz bringt ein System auf die Straßen, das Fahrern erlaubt, bis zu 95 Kilometer pro Stunde die Kontrolle abzugeben. Doch welche Chancen und Risiken bringt die Technologie mit sich?


Mit dem VW-Panzer aus der Krise? Die Ansage von Boss Blume ist knallhart

Mit dem Panzer aus der Krise? Das scheint der neuste Plan von VW-Boss Blume zu sein. Was dahinter steckt, liest du hier.


Die beliebtesten Gebrauchtwagen: Diese 10 Modelle verkaufen sich in den USA am besten

Welche Autos wollen die Menschen?


Toyota präsentiert neue Elektrofahrzeuge

Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen und verbesserten batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment. Alle neuen Modelle weisen die Kerneigenschaften von Toyota Elektrofahrzeuge auf: einen authentischen SUV-Charakter, hohe Alltagstauglichkeit, ein unverwechselbares und modernes Design, Effizienz und Performance sowie die Verfügbarkeit eines echten Allradantriebs. Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.


Nach 118 Crashtests: Honda stellt mit dem S7 ein Luxus-E-Auto zum Tiefpreis vor

Honda stellt mit dem S7 sein neues Spitzenmodell vor. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle, wie die 118 durchgeführten Crashtests zeigen.


Skoda teasert Vision 7S-Serienmodell an

Schon 2022 manifestierte sich mit der Studie Skoda Vision 7S (2022) die Absicht, bis 2026 ein Elektro-SUV noch oberhalb des Skoda Enyaq auf den Markt zu bringen. Nun zeigt die VW-Tochter einen ersten Teaser


Ford Capri im Test: Warum er besser ist, als er aussieht


VW lacht sich ins Fäustchen – Tesla muss richtig bluten

Während es bei VW & Co. in Sachen E-Autos wieder etwas besser läuft, schmiert Tesla erneut richtig ab. Hier kommen die Februar-Zahlen.


Der Mann, der 120 Citroëns besitzt

Der Mann, der 120 Citroëns besitzt


Zu Wasser und zu Land: Student entwirft selbstfahrendes Amphibienfahrzeug

Ein Designstudent aus Lissabon in Portugal hat ein futuristisches Fahrzeug entworfen: Der CROSSER V2 von Bernardo Pereira bewegt sich autonom zu Wasser und zu Land – das Taxi soll so Staus einfach umschiffen können.


Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?

Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?


Beliebter Supersportwagen vor Comeback: Das plant Audi beim R8

Audi will den R8 zurück auf die Straßen bringen. Technisch orientiert sich der Supersportwagen am Lamborghini Temerario. 2027 soll das Modell mit V8-Biturbo und E-Power vorgestellt werden.


Erschwingliche Traumautos für jedes Budget

Erschwingliche Traumautos für jedes Budget


Die ladenneuen Peugeot-Klassiker des Iran

Dort kann man auch nach fast 40 Jahren noch eine 405 Limousine kaufen


Neuer Dacia Sandero: Wir haben das Facelift erwischt

Dacia testet aktuell das Facelift seines Bestsellers Sandero. Ein leicht getarnter Prototyp des Sandero Stepway wurde in Europa gesichtet und zeigt erste Details der kommenden Veränderungen.


Das schönste Auto eines jeden großen Automobilherstellers

Das schönste Auto eines jeden großen Automobilherstellers


Die 20 seltsamsten Fahrzeuge der Geschichte


Tesla-Alternative aus China? Der XPeng G6 im Fahrbericht

Das SUV-Coupé G6 des chinesischen Herstellers XPeng wird mit Leistungen von 190 bis 350 kW angeboten. Wir waren mit dem G6 RWD Long Range mit einem 210 kW (286 PS) starken Permanentmagnet-Synchronmotor an der Hinterachse unterwegs. Seine 87,5 kWh (Netto) große Batterie soll bis zu 570 km (WLTP) Reichweite ermöglichen. Dank 800 Volt Technik kann der G6 mit bis zu 280 kW schnellladen.


Günstiger unterwegs: So sparen E-Auto-Fahrer im Vergleich zu Verbrennern

Die Anschaffung eines Autos ist eine große Investition, und die laufenden Kosten können sich schnell summieren. Elektroautos scheinen auf den ersten Blick teurer zu sein, aber eine langfristige Betrachtung zeigt, dass sie oft die günstigere Wahl sind. Elektroautos haben in der Regel höhere Anschaffungskosten als...


Fahrkomfort, Verbrauch, Geräusche – der neue Tesla soll alte Schwächen beseitigen

Teslas Model Y gehörte zu den erfolgreichsten E-Autos weltweit. Mit dem Facelift-Modell „Juniper“ will der Hersteller Schwächen der ersten Generation ausbügeln. Die Neuauflage umfasst eine lange Liste an Details, die verbessert wurden. Der Test zeigt, was das neue Modell kann.


Kult-Wagen der historischen Heidelberger Bergbahn rollen nach Revision in der Schweiz zurück aufs Gleis

Heidelberg: Nach über zwei Monaten in der Werkstatt erstrahlt er in neuem Glanz: der historische Holzwagen der Heidelberger Bergbahn. Jeder Handgriff an dem denkmalgeschützten Gefährt ist präzise durchdacht, denn nur alle 30 Jahre stehen die alten und neuen Bahnen gleichzeitig still. Nun kehren die beiden Holzwagen aus der Schweiz nach Heidelberg zurück und werden behutsam auf die Gleise gesetzt – ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst, bereit, seine Fahrgäste auf den Königstuhl zu transportieren.


Tanken statt Laden: 400km mit dem BMW Wasserstoff Auto durch Deutschland

🤯 Besucht mich Live! Bei meiner Europa-Tour 2024 und der MBU XXL Liveshow mit Jacob von @BreakingLab, HeeyLeonie, Cedric von @DoktorWhatson und Sina von @SonneTodSterne! Tour: https://niklaskolorz.de/live/ MBU XXL: https://mbu-xxl.ticket.io/80us4l/ Neben E-Autos wird auch immer öfter von Autos mit Wasserstoff-Antrieb gesprochen als klimafreundliche Alternative zu Verbrennermotoren, die mit Benzin oder Diesel angetrieben werden. Aber ist das wirklich so? Welche Nachteile und Vorteile haben Wasserstoff-Autos? Was muss noch passieren, bis überall Wasserstoff getankt werden kann? Mehr zur iX5-Pilotflotte von BMW: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0408839DE/bmw-group-bringt-wasserstoffautos-auf-die-strasse:-start-der-bmw-ix5-hydrogen-pilotflotte Mehr zu den BMW Wasserstoff Autos, die 2028 auf den Markt kommen: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0444790DE/wasserstoff-pioniere:-die-bmw-group-und-die-toyota-motor-corporation-vertiefen-ihre-zusammenarbeit-fuer-brennstoffzellen-fahrzeuge-fcev-im-pkw-bereich https://www.instagram.com/reel/C_iBb27qmfe/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D Mehr zum Wasserstofftankstellen Ausbau in EU und Deutschland: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/neue-ausbauziele-fur-ladesaulen-und-wasserstofftankstellen-eu-kommission-begrusst-einigung-von-rat-2023-03-28_de#:~:text=3 Studie zu den Kosten der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: https://horizoneuropencpportal.eu/sites/default/files/2024-05/hydrogen-europe-deployment-of-battery-electric-and-fuel-cell-electric-vehicles-infrastructure-2022.pdf – – – – – – – – – – – – – – – – 👥 Dieses Video ist gesponsert von BMW @BMWGroup #bmwgroup #bmw – – – – – – – – – – – – – – – – 📘 Mein Buch „(Fast) Alles einfach erklärt“: https://www.wonderlink.de/@niklaskolorz/go/78674 📘 Mein neues Buch „Die letzten Rätsel des Universums“ könnt ihr jetzt vorbestellen: https://www.droemer-knaur.de/buch/niklas-kolorz-die-letzten-raetsel-des-universums-9783426447123 Moderation: Niklas Kolorz Schnitt: Marcel Ruesch Redaktion: Marcel Ruesch ❤️️ Wenn du unsere Arbeit unterstützen willst, kannst du hier etwas spenden: Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC62R79ZInqBp9QN3aMJfLRg/join Streamlabs: https://streamlabs.com/niklaskolorz1/tip PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=SUDL4E8KBNC5A Super Thanks: hier auf YouTube 📸 Mein Equipment (ref-Links): Meine Studio-Kamera: https://amzn.to/3Y1pvmm Mein Studio-Mikrofon: https://amzn.to/3Y6SQM8 Mein Studio-Interface: https://amzn.to/3L2J21R Mein Funk-Mikrofon: https://amzn.to/3JJxq3C 🙋‍♂️ Hier findest du mich auch: Website für Fragen: https://www.wonderlink.de/@niklaskolorz/go/78682 TikTok: https://www.wonderlink.de/@niklaskolorz/go/78685 Instagram: https://www.wonderlink.de/@niklaskolorz/go/78684


Toyota C-HR Plug-in Hybrid - Intelligente Technologien für über 100 Kilometer elektrische Reichweite

Innovative Soft- und Hardware für maximale elektrische Reichweite: Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid nutzt eine Reihe besonderer Technologien, die für bestmögliche Antriebseffizienz sorgen. Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht im reinen Stadtverkehr eine Batterieladung für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer. Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen. Anhand der Daten früherer Fahrten identifiziert das System typische Bremspunkte und erhöht automatisch die Motorbremskraft, um die Energierückgewinnung beim Bremsen zu optimieren. Sobald Fahrten auf Autobahnen oder an Steigungen anstehen, die zusätzliche Leistung erfordern, wählt das Fahrzeug proaktiv den Hybridmodus, um die Batterie für den erwarteten hohen Bedarf aufzuladen, was die Kraftstoffeffizienz weiter verbessert. Neben einer Batterieheizung und -kühlung ist auch eine Wärmepumpe serienmäßig an Bord, die Wärmeenergie der Umgebung zur Klimatisierung des Innenraums nutzt und damit den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite verringert Bei entladener Batterie auf längeren Strecken schaltet der Toyota C-HR Plug-in Hybrid automatisch in den Hybridmodus. Ein WLTP-Verbrauch von 4,7 bis 4,9 Litern pro 100 km bei entladener Batterie und die damit einhergehende Reichweite von rund 900 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Hybridsystems.


Audi A6 Generationen C1 bis C9: Zuerst verboten, dann der Business-Topseller

Der erste Audi nach dem Krieg kam 1965 und mit dem neuen A6 erscheint die neunte Generations des Business-Modells. Lesen Sie hier die ganze Geschichte.


Bereit für neue Wege - Audi zeigt Q6 e-tron offroad concept

Mit einem hochemotionalen Q6 präsentiert sich Audi in diesem Jahr beim Weltcupwochenende in Kitzbühel. Der neu entwickelte Prototyp Q6 e-tron offroad concept verfügt über zwei E-Maschinen mit einer Gesamtleistung von 380 kW und kann dank seiner neu konstruierten Portalachsen Steigungen von bis zu 100 Prozent überwinden. Der vorgestellte Q6 gibt damit einen Ausblick auf ein mögliches Fahrzeug im progressiven Offroad-Segment. Zur spektakulären Optik tragen die zusätzlichen 160 Millimeter Bodenfreiheit und die Spurverbreiterungen von 250 Millimeter an Vorder- und Hinterachse bei. Während normale Portalachsen etwa 20 bis 30 Prozent mehr Drehmoment an den Rädern erreichen, erzielt die Neuentwicklung von Audi dank der gewählten Übersetzung eine Radmomentsteigerung von 50 Prozent. Dadurch reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf für Offroad-Modelle ausreichende 175 km/h, dafür lassen sich aber Steigungen mit einem Winkel bis zu 45 Grad überwinden. Innovationen beginnen immer mit der richtigen Frage. Beim Q6 lautete sie: Wie kann man ein emotionales Fahrzeug mit Elektroantrieb darstellen? Das nun entstandene Fahrzeug zeigt vier völlig neu entwickelte Portalgetriebe, die in den Radträgern der Vorder- und Hinterachse integriert sind. Dafür wurden teils die Fahrwerkslenker angepasst. Mit den Portalachsen erhöht sich das Summenradmoment (10 Sekunden peak) auf 13.440 Nm und damit um einen Zuwachs von 4,400 Nm. So lässt sich Vorsprung durch Technik erfahren – auch abseits der Straße.


Der Jalpa, das V8-Meisterwerk von Lamborghini

Erforschen Sie das Vermächtnis des Lamborghini Jalpa, des kultigen Sportwagens aus den 80er Jahren und des letzten V8-Motors von Lamborghini.


Alfa Romeo 4C, der den Geist des italienischen Fahrvergnügens wieder aufleben lässt

Entdecken Sie die Faszination des Alfa Romeo 4C, eine seltene Mischung aus exklusivem Design und aufregender Leistung, geschaffen für puren Fahrspaß.


Der neue Bentley Continental GT - Die Neudefinition des Ultimativen Grand Tourers

Bentley Motors ist stolz darauf, die vierte Generation des Continental GT Speed vorstellen zu dürfen. Sie knüpft an die 21-jährige Tradition der Continental GT-Baureihe an und definiert die ultimative Synthese aus der Leistungsfähigkeit eines Supersportwagens, handgefertigtem Luxus und Alltagstauglichkeit völlig neu. Die umfangreiche Neugestaltung von Exterieur und Interieur mit sauber gezeichneten, modernen Details folgt dem neuen Designkonzept, das durch den maßgefertigen Bentley Bacalar und den Batur begründet wurde. Für herausragende Fahrleistungen sorgt der völlig neue Ultra Performance Hybrid-Antrieb. Dessen 4,0-Liter-V8-Motor leistet im Zusammenspiel mit einem 190 PS starken Elektromotor insgesamt 782 PS und stellt 1.000 Nm Drehmoment bereit. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden sowie eine rein elektrische Reichweite von 81 km (im EU-Fahrzyklus) und eine Gesamtreichweite von 859 km – also ein durch und durch alltagstauglicher Supersportwagen. Der leistungsstarke Antrieb wird durch ein ebenso leistungsfähiges neues Fahrwerkssystem ergänzt. Es verfügt über neue Zweikammer-Luftfedern in Kombination mit neuen Zweiventil-Stoßdämpfern, Bentley Dynamic Ride (die aktive 48-Volt-Wankstabilisierung), ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial und Torque Vectoring. Daraus ergeben sich eine unglaubliche Kontrolle des Aufbaus und der bis dato höchste Fahrkomfort eines Continental GT, unterstützt durch eine Gewichtsverteilung von 49:51 zugunsten der Hinterachse – ein Novum in der Geschichte dieses Fahrzeugs. Unter dem Karosseriekleid ermöglicht eine ganze Reihe moderner, innovativer Technologien erstklassige Funktionsmerkmale, sodass jede Fahrt im Hinblick auf Fahrerassistenzsysteme, Infotainment Systeme und Connected Car-Services zu einem nahtlosen Gesamterlebnis wird. Das neue Exterieur setzt die Design-Revolution für Bentleys Weg in die Zukunft fort. Dazu gehört die größte Überarbeitung der Frontpartie des Continental GT seit zwei Jahrzehnten, samt Einzelscheinwerfern, die erstmals seit den 1950er Jahren wieder in einem Serien-Bentley verbaut werden. Mit der Einführung weiterer Wellness-Technologien in den Sitzen, einer neuen Luftionisierung, dreidimensionaler Ledertexturen, neuer moderner Steppungen und technischer Oberflächen, wie etwa einer neuen dunklen Verchromung, setzt Bentley seine hervorgehobene Stellung in Sachen Design, Material, Qualität und Handwerkskunst auch im Innenraum fort.


Gebrauchtwagen im TÜV-Check: Polo, Golf, Touran: Die besten VW-Modelle

Neue Autos von VW sind recht teuer – aber sind sie als Gebrauchte auch noch gut? Die Auswertungen des TÜV geben Aufschluss über die besten Gebraucht-Volkswagen.


Die seltensten Modelle berühmter Autohersteller

Die seltensten Modelle berühmter Autohersteller


Elektrischer Toyota C-HR+ (2025): Dieses E-SUV ist Toyotas Antwort auf den VW ID.4

Toyota präsentiert den C-HR+ als elektrisches SUV in Tiguan-Größe. Mit bis zu 343 PS und Allradantrieb kommt es bereits Ende 2025 auf den Markt. Wir haben bereits Probe gesessen.


Die zuverlässigsten 10 Jahre alten Gebrauchtwagen: Welche Autos halten ein Leben lang?

Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann teuer werden, wenn man ein Modell erwischt, das ständig kaputtgeht. Allerdings sind einige Autos zuverlässiger als andere, und eine Studie zeigt, welche 10 Jahre alten Fahrzeuge die besten sind.


E-Auto und Verbrenner: Mercedes CLA startet mit knapp 800 Kilometern Reichweite

Nach zwei Jahren Vorgeplänkel zeigt Mercedes den neuen CLA. Der liefert etwas mehr E-Reichweite als gedacht. Doch die 792 Kilometer sind nicht die einzige Zahl, die aufhorchen lässt.


Auto in Eigenregie abschleppen: Das müssen Sie beachten

Wer ein Pannen-Auto von einem anderen abschleppen lassen will, muss wissen, ob und wie das geht - noch mehr bei Wagen mit Automatik, E- oder Hybridantrieb. Denn Selbsthilfe ist nicht immer eine Option


Alle wichtigen Autos für dieses Jahr und darüber hinaus

Alle wichtigen Autos für dieses Jahr und darüber hinaus