Offen fahren, aber elektrisch? Das bleibt auch 2025 die Ausnahme. Gerade mal zwei aktuelle Modelle gibt es auf dem Markt, ein drittes E-Cabrio ist nur noch gebraucht zu haben. Wir geben allen Frischluftfanatikern mit Strom im Blut einen Über- und Ausblick.
Ein Elektroauto mit offenem Dach? Klingt gut, ist aber selten. Die meisten Hersteller setzen auf SUVs mit viel Reichweite – Cabrios spielen dabei kaum eine Rolle. Zumal die Hersteller einen Großteil der E-Autos für den wichtigen Markt in China bauen - und dort sind die offenen Autos absolut gar nicht gefragt.
Kein Wunder also, dass es 2025 in Deutschland nur zwei neue Elektro-Cabrios gibt – und ein drittes, das nur noch gebraucht zu haben ist.
In unserem großen Vergleich (hier geht es direkt zum Artikel) haben wir die drei folgenden E-Cabrios genauer unter die Lupe genommen, zeigen ihre Stärken und Schwächen und wie sie im Test abschnitten.
Den ausführlichen Vergleichstest mit allen technischen Daten, Preisen, Fahreindrücken und Einschätzungen finden Sie im vollständigen Artikel. Außerdem werfen wir einen Blick auf kommende Modelle und beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Cabriokauf.
In der folgenden Tabelle finden Sie schon mal die drei noch erhältlichen E-Cabrios im direkten Vergleich:
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal "E-Autos" und verpassen Sie nie wieder die aktuellsten Nachrichten, Tests und Kaufberatungen rund ums E-Auto.
Ja – moderne Cabrios mit gut isolierten Stoff- oder Hardtops bieten ausreichend Wetterschutz und Heizfunktionen, etwa Sitz- und Lenkradheizung. Wichtig sind Winterreifen und regelmäßige Pflege des Verdecks.
Ein Stoffverdeck ist leichter, platzsparender und meist günstiger. Hardtops bieten bessere Geräuschdämmung und Sicherheit, wiegen aber mehr und belegen den Kofferraum deutlich mehr als ein Stoffdach.
Stoffverdecke regelmäßig mit Wasser und speziellem Reinigungsmittel säubern, nicht in der Waschstraße mit harten Bürsten waschen. Imprägnieren schützt vor Nässe und Schmutz.
Nicht zwangsläufig – die Mechanik ist meist zuverlässig. Regelmäßige Kontrolle der Dichtungen und gelegentliches Schmieren der Gelenke reicht in der Regel aus.
Moderne Cabrios verfügen über stabile Karosseriestrukturen, Airbags und Überschlagschutzsysteme. Der Sicherheitsstandard liegt heute oft auf dem Niveau geschlossener Fahrzeuge.
Das hängt vom Modell ab – viele Cabrios erlauben Fahren mit offenem Verdeck auch bei hohen Geschwindigkeiten. Bei über 120 km/h steigt aber meist der Winddruck deutlich, und der Komfort nimmt ab.
Bei vielen modernen Cabrios ist das bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit möglich – typischerweise bis etwa 50 km/h. Die genauen Werte stehen in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.
2025-05-10T10:25:01Z