Honda stellt mit dem S7 sein neues Spitzenmodell vor. Dabei steht Sicherheit an erster Stelle, wie die 118 durchgeführten Crashtests zeigen.
Honda hat kürzlich den neuen S7 vorgestellt, ein luxuriöser Elektro-SUV, der sich als starker Konkurrent zum Tesla Model Y positioniert. Dabei setzt Honda vor allem auf Sicherheit als Verkaufsargument. 25 Prozent der Karosserie bestehen aus hochfestem und heißgeformtem Stahl, wodurch diese einer Druckbelastung von 15 Tonnen pro Quadratzentimeter standhalten soll. So sollen Sie bei Unfällen besser geschützt sein. Außerdem hat Honda 118 Crashtests durchgeführt, um die optimale Karosseriestruktur zu entwickeln.
Der S7 kommt mit einer 89,8 kWh Lithium-Ionen-Batterie von CATL. Das reicht nach CLTC-Standard für 650 Kilometer Reichweite in der Single-Motor-Version. Das Aluminium-Batteriegehäuse entsteht durch ein 12.000-Tonnen-Druckgussverfahren und soll so Schutz vor Kollisionen, Kratzern und Bodenkontakt bieten. Ferner minimieren ein geteiltes Kühlsystem sowie eine doppelte Hochspannungsschaltung das Risiko thermischer Probleme. Das modulare Design ermöglicht den Austausch einzelner Module, wodurch die Wartungskosten um 80 Prozent sinken sollen.
Technologie und Design des S7
Das großzügige Interieur bietet ausreichend Platz für alle Insassen, sodass die Passagiere im Fond sogar fast liegend reisen können. Ein integriertes BOSE-Soundsystem mit Lautsprechern in den Kopfstützen sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Für zusätzliche Entspannung verbreitet ein eingebauter Diffusor eine Auswahl aus sieben verschiedenen Düften im Innenraum. Zudem bietet der S7 ein autonomes Fahren auf Level 2, was zusätzlichen Fahrkomfort gewährleistet.
Preislich siedelt Honda den S7 nahe am Tesla Model Y an und setzt damit auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus starker Technik und einem erschwinglichen Preis von circa 40.000 US-Dollar macht den S7 zu einer ernsthaften Alternative auf dem chinesischen Elektroauto-Markt. Bisweilen ist jedoch noch unklar, ob und wann das Modell in Deutschland angeboten wird. Sollte es in Deutschland angeboten werden, dürfte der Preis aber erfahrungsgemäß deutlich über den 40.000 Euro liegen.
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und von einem Redaktionsmitglied geprüft.
Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal "Dein Auto-Kanal" und verpassen Sie nie wieder wichtige Infos rund um aktuelle Verkehrsnews und Autotrends
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.
2025-03-15T10:59:52Z