Die neue Mercedes-Benz G-Klasse - Das ikonische Design - Unverwechselbare Form, moderne Technologie
Ihre unverwechselbare, kantige Form ist das Markenzeichen der G-Klasse. Und auch im Zuge der jüngsten Weiterentwicklung bleibt ihr ikonisches Design weitestgehend unverändert. Typische Details sind weiterhin prägend. Dazu gehören die markanten Türgriffe und das charakteristische Schließgeräusch, die robuste Außenschutzleiste, das exponierte Ersatzrad an der Hecktür und die aufgesetzten Blinker. Neu ist der Kühlergrill mit vier statt bislang drei horizontalen Lamellen. Darüber hinaus gibt es an Front und Heck neu designte Stoßfänger, wobei die vorderen eine neue Gitteroptik erhalten. Die Rückfahrkamera erhält eine neue Position in der Stoßstange mittig oberhalb des Kennzeichenhalters. Für den Fall, dass diese im Fahrbetrieb verschmutzt, ist eine Wischwasserdüse seitlich der Rückfahrkamera angebracht. Diese fährt aus, wenn Fahrerinnen und Fahrer die Heckscheibenwaschanlage aktivieren. Außerdem übernehmen die konventionell angetriebenen Modelle einige Elemente, die für die erste vollelektrische Variante der Geländewagen-Legende entwickelt wurden. Konkret tragen eine neue A‑Säulenverkleidung und eine Spoilerlippe an der Dachzierleiste sowie neue Isolationsmaterialien zu verbesserter Aerodynamik und gesteigertem Geräuschkomfort bei. Serienmäßig fahren die neuen Modelle mit aerodynamisch optimierten, 45,7 Zentimeter (18 Zoll) großen Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichendesign und LED High Performance-Scheinwerfern vor. Neu verfügbar ist die Lackfarbe sodalithblau metallic. Darüber hinaus stehen neue Felgendesigns in den Größen von 45,7 bis 50,8 Zentimeter (18 bis 20 Zoll) zur Wahl. Mit der PROFESSIONAL Line Exterieur können Kundinnen und Kunden gezielt den Offroad-Charakter ihrer G‑Klasse betonen. Unter anderem zählen Steinschlagschutzgitter für die Scheinwerfer, Schmutzfänger und 45,7 Zentimeter (18 Zoll) große All-Terrain-Reifen zum Paketumfang. Die EXCLUSIVE Line Exterieur unterstreicht hingegen mit einer Kühlerverkleidung in Silberchrom, MULTIBEAM LED-Scheinwerfern, einem Ersatzradring in Edelstahl und seitlichen Trittbrettern den exklusiven Charakter des Fahrzeugs. Eine betont sportliche Note erhält die neue G-Klasse in Kombination mit der AMG Line. Hier prägen unter anderem Radlaufverbreiterungen, 50,8 Zentimeter (20 Zoll) große AMG Leichtmetallräder und ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa den dynamischen Auftritt. Außerdem steht das Night-Paket inklusive sportlich-expressiver Designelemente in Schwarz zur Wahl.
2025-04-06T10:59:45Z
Tesla Model Y (2025): Hype oder Must-Have | Warum kaufen?
Tesla Model Y. Bis vor Kurzem das meistverkaufte Auto der Welt. Heute ist es das meistdiskutierte Auto der Welt. Es gibt verschiedene Gründe, nicht nur technische. Auch die politische Debatte erhitzt die Gemüter. In diesem Test geht es nur um das Auto. Es hat sich mit dem Namen Juniper stark verändert. Die Änderungen sind auf den ersten Blick nicht so offensichtlich. Das Ziel ist klar: weiterhin das beste Elektroauto auf dem Markt zu sein, aber besser. Und zwar in Bezug auf Technologie, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist nicht leicht, denn es gibt inzwischen auch hierzulande Konkurrenz. Wir schauen uns gemeinsam an, wie es sich auf der Straße und beim Laden verhält, wie die Qualität innen und außen ist, die Preise, die Vor- und Nachteile. Das machen wir in dieser neuen Folge unseres "Warum kaufen und warum nicht". Das Model Y mit Hinterradantrieb ist ab 45.970 Euro erhältlich. Die Long Range-Variante mit Hinterradantrieb kostet 5.000 Euro mehr. Die Dual Motor Long Range-Version, die hier getestet wird, kostet mindestens 52.990 Euro. Die Modelle werden serienmäßig mit dem Autopilot-System ausgeliefert. Für den erweiterten Autopiloten (Enhanced Autopilot) werden 3.800 Euro fällig. Die Funktion für vollautonomes Fahren kostet 7.500 Euro extra. Es gibt zwar viele Alternativen, aber nur wenige sind so günstig wie das Model Y. Das erste Auto, das einem einfällt, ist der BYD Sealion 7. Er kommt aus China und kostet fast so viel wie der andere. Der neue Kia EV5 kommt aus Korea und wird bald erhältlich sein. Wenn Sie ein europäisches Auto suchen, sind die interessantesten Alternativen der Volkswagen ID.4 und der Skoda Enyaq. Dann gibt es noch Audi, BMW und Mercedes mit den Modellen Q6 e-tron, iX3 und EQE. Die kosten mindestens 10.000 Euro mehr.
2025-04-17T07:20:45Z